Datenschutz
Datenschutzerklärung vom 02.01.2021
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen und die Datenschutzrichtlinie der Europäischen Union ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und ohne vorherige Zustimmung weder an Dritte verkauft noch weitergegeben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern und Vertragspartnern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Fragen und Antworten zum Datenschutz
1. Welche Daten fallen unter die vorliegende Datenschutzerklärung?
Alle personenbezogenen Daten fallen unter die vorliegende Datenschutzerklärung. Dazu gehören alle Informationen, welche auf Ihre Identität hinweisen, also insbesondere Name, Email-Adresse, IP-Adresse.
2. Wer ist verantwortlich für den sorgsamen Umgang Ihrer Daten?
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist das Schweizer Institut für Managementerneuerung GmbH mit Sitz in Stäfa, Schweiz.
3. Wann nutzt und verarbeitet das Schweizer Institut für Managementerneuerung GmbH personenbezogene Daten?
Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr wichtig ist. Der Datenschutz hat deshalb bei uns einen hohen Stellenwert. Wir halten uns uneingeschränkt an die strengen Vorschriften des schweizerischen Datenschutzgesetzes. Für die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung von persönlichen Daten und Informationen werden nicht nur die nationalen Datenvorschriften, sondern auch die Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung beachtet. Grundsätzlich können Sie die Website des Schweizer Instituts für Managementerneuerung GmbH besuchen ohne personenbezogene Daten zu hinterlassen. In einigen Fällen benötigen wir jedoch solche Daten von Ihnen, und zwar:
- bei der Mitteilung von geschäftsrelevanten Angaben oder Beschwerden,
- bei der Kontaktaufnahme mit uns,
- bei der Registrierung und der Benutzung des geschützten Bereiches durch registrierte Kunden,
- beim Abruf von Inhalten von Drittparteien, wie z.B. Prezi-Präsentation oder Online-Videos,
- beim Abonnieren und Abbestellen unseres Newsletters.
Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre Email-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Wir verwenden die personenbezogenen Daten im Einzelnen zur Erledigung der geschäftlichen Beziehungen und um einem Missbrauch unserer Internetseite vorzubeugen. Des Weiteren informieren wir Sie über Dienstleistungen und Neuigkeiten des Schweizer Instituts für Managementerneuerung GmbH, wie beispielsweise Karriereinformationen unserer Marke Arzt-Karriere.
4. Was macht das Schweizer Institut für Managementerneuerung GmbH mit Ihren personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten speichern wir zur optimalen Auftragsabwicklung. Für die Abwicklung einer Zahlung per Kreditkarte werden Ihre Kreditkartendaten an die Stripe Inc, 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA, weitergeleitet. Zu Ihrer Sicherheit speichern wir Ihre Kreditkartendaten nicht. Für Eröffnung und Durchführung von Inkassoverfahren übergeben wir die Adressdaten des Kunden sowie alle mit der offenen Rechnung im Zusammenhang stehenden Bestell-, Liefer- und Rechnungsdaten an ein zugelassenes Inkassounternehmen weiter. Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie uns direkt kontaktieren (info@managementerneuerug.ch). Des Weiteren können Sie jederzeit Auskunft über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
5. Wie schützt das Schweizer Institut für Managementerneuerung GmbH Ihre personenbezogenen Daten?
Wenn Sie sich bei uns registriert haben und mit Passwort anmelden, werden Ihre personenbezogenen Daten an uns übermittelt. Damit diese nicht in falsche Hände gelangen, verschlüsseln wir sie mit dem SSL-Verfahren (Secure-Socket-Layer). Dies ist das zurzeit gängigste und für unsere Zwecke angemessen sichere Datenübertragungsverfahren im Internet. Es wird vom Schweizer Institut für Managementerneuerung GmbH standardmässig eingesetzt sobald sensible Daten übertragen werden. Sie erkennen eine verschlüsselte Datenübertragung an der geschlossenen Darstellung eines Schloss-Symbols in der Navigationsleiste Ihres Browsers. Das Schweizer Institut für Managementerneuerung GmbH unterhält verschiedenste weitere Sicherheitsmassnahmen zum Schutz der persönlichen Daten seiner Kunden. Im Zusammenhang mit diesen Sicherheitsmassnahmen werden Sie gelegentlich dazu aufgefordert, einen Nachweis über Ihre Identität zu erbringen, bevor wir Ihnen persönliche Informationen anzeigen. Ein Beispiel für dieses Vorgehen ist der Zugang zum Kundenkonto, der nur durch die Eingabe eines Passworts möglich ist.
6. Setzt das Schweizer Institut für Managementerneuerung GmbH Cookies ein?
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schliessen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Unsere Website kann Google Analytics nutzen, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google"). Falls Sie die Nutzung von Google Analytics stört, können Sie die Erfassung der durch ein Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
7. Wie geht das Schweizer Institut für Managementerneuerung GmbH mit anonymisierten Daten um?
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website können ausserdem Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) auf unserem Server gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden von uns ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
8. Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf der 10-jährigen Frist werden die entsprechenden Daten routinemässig gelöscht.